Aachen - das ist mehr als der Anfang des Alphabets, mehr als eine Postleitzahl, mehr als die Erinnerung an Karl den Großen. Aachen ist ein Programm. Es schließt Geschichte und Gegenwart, Nadeln und Printen, Ordensritter und Originale ein. Wer hier dem Volk aufs Maul schaut, entdeckt sein Herz. Es schlägt für Aachen. Warum? Das ist schwer zu erklären und leicht zu beschreiben. Am besten in Bildern. Die Bilder machen an ausgewählten Beispielen sichtbar: Die westlichste Großstadt der Bundesrepublik ist nicht nur europäisch urban, sondern von Herzen menschlich. Das macht ihren Charme aus.
Aachen - more than the beginning of the alphabet, more than a postal code, more than the memory of Charlemagne. Aachen is a program. It includes past and present, needles and »Printen« (Aachen's famous cookies), knights of an order and unique characters. Whoever scratches under the surface of Aachen will leave his heart here. Why? That ist hard to explain but easy to describe. The best way is with pictures. Through selected examples it reveals that the wesernmost of the Federal Republic's big cities ist not only a European urban center but also warm and congenial. And this is its charm.
Malerische Winkel und gemütliche Cafes prägen das Bild der Innenstadt im Schatten des Aachener Doms. Die Körbergasse mit ihrer zum Teil noch mittelalterlichen Bebauung zeigt, wie handwerkliche Tradition und zeitgenössischer Geschäftssinn sich zu einer gesunden Mischung zu vereinigen wissen.
Picturesque nooks and congenial cafes are characteristic of the downtown area around Aachen's cathedral. Körbergasse with its in part medieval building style shows how the tradition of craftsmanship and modern business sense have managed to create a compatible mixture.Der »kleine Münsterplatz« am Dom gehört zum historischen Kern der Altstadt. Hier läßt sich im Sommer herrlich tafeln und schwafeln. Im Hintergrund führt das Spitzgäßchen zum Fischmarkt.
At the "small Münsterplatz" at the cathedral, from where Spitzgäßchen leads to the fish market, it is marvclous to dine and chat in the summer.
Bei Aachens Bürgern noch umstritten, aber von der Fachwelt gelobt ist der Neubaukomplex auf dem ehemaligen Kaiserbadgelände am Büchel. Er wurde 1995 seiner Bestimmung übergeben und sucht seither überraschend originelle architektonische Perspektiven mit der Funktionalität von Geschäftsräumen und Gastronomie in Einklang zu bringen. Links das sogenannte „Aachen-Fenster",ein Tagungs- und Ausstellungsraum am Innenhof. Im Hintergrund das Haus der Kohle.
Thoug still controversial among the people of Aachen, the new complex on the former grounds of "Kaiserbad" (imperial baths), located on Büchel Street, has been praised by experts. It was completed in 1995 and since then an atlempt has been made to combine astonishingly original architectural perspectives with the functionality of office rooms and restaurants. On the left the so-called "Aachen-Fenster" ("Aachen Window"), a conference and exhibition room looking onto the inner courtyard. In the background the Haus der Kohle (House of Coal).
Das Erkennungszeichen der Aachener ist der »Klenkes«, der hochgereckte kleine Finger, der einst beim »Ausklinken« schadhafter Nadeln in der Nadelindustrie eine Rolle spielte. Hubert Löneke hat mit seiner Klenkes-Plastik am Holzgraben diesen Brauch in Bronze gefaßt.
The people of Aachen have their own sign of recognition, "Klenkes", the little finger raised up, which was once used in releasing damaged needles in the needle industry. Hubert Löneke portrayed this gesture in bronze with his »Klenkes« sculpture at Holzgraben.
Zu den vielgerühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören Aachens Brunnen und Denkmäler. Hier (von oben links bis unten rechts): »Die Lesende« von Wolf Ritz, die »Klenkes«-Gruppe von Hubert Löneke, der »Kehrmann« von Heinz Tobolla, der Puppenbrunnen von Bonifatius Stimberg, drei Figuren von Klaus Schmetz, die Pferdegruppe von Bonifatius Stirnberg und der Türelüre-Lißje-Brunnen von Hubert Löneke.
Aachen's fountains and monuments are among the many famous sights the city has to offer. Here (from top left to bottom right): "The Reader" by Wolf Ritz, the "Klenkes" group by Hubert Loneke, the "Sweeper" by Heinz Tobolla, the puppet fountain by Bonifatius Stimberg, three figures by Klaus Schmetz, the horse group by Bonifatius Stimberg and "Türelüre-Lißje" Fountain by Hubert Loneke.
Die Krämerstraße mit dem Puppenbrunnen von Bonifatius Stimberg, unweit des Doms. Das ist Kunst zum Anfassen. Die mit beweglichen Gelenken ausgestatteten Figuren symbolisieren mit Domherr, Marktfrau, Professor, Reitersmann, Harlekin und Modepuppe Aachener Leben. Für „aufgeweckte" Bürger sorgt der Hahn auf der Spitze.
Krämerstrasse with the Puppet Fountain by Bonifatius Stimberg, not far from the cathedral. This is hands-on art. The figures, the canon, market woman, professor, rider, harlequin and fashion model, all provided with movable joints, symbolize Aachen life. The rooster at the top makes sure everyone is "wide awake".
Zu den originellsten Brunnenplastiken der Innenstadt gehört der »Kreislauf des Geldes« am oberen Rand des Elisengartens mit den ausdrucksvollen Bronzefiguren des Bildhauers Karl Henning Seemann. Gestiftet von einer benachbarten Sparkasse, zeigen sie rings um die kreiselnde Wasserfläche unterschiedliche Arten des Umgangs mit Geld.
One of the most original fountain sculptures in the center is the "Money Cycle" at the upper end of Elisengarten with its expressive bronze figures sculpted by Karl Henning Seemann. Donated by a neighboring bank, they portray various ways of dealing with money posed around the whirling water.Der Hof, von dem im Hintergrund links die Körbergasse abzweigt, ist einer der geschichtsträchstigsten Plätze der Innenstadt. Grabungsfunde weisen ihn als ehemaligen römischen Thermenbezirk aus. Ein Zeugnis aus jener Zeit ist der Torbogen einer römischen Wandelhalle aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, dessen Teile nach dem Zweiten Weltkrieg am Hof ausgegraben und rekonstruiert wurden. Dahinter ein Teil des 1994 fertiggestellten „Kaiserbad"-Neubaus mit auffälliger Zinkblechfassade. Daran muß man sich gewöhnen.
Hof, the street from which Körbergasse branches off in the background on the left, is one of the most historical sites in the center. Excavation finds indicate that it was once a district of Roman baths. The archway of a Roman foyer dating from the 2nd century A.D., whose parts were excavated on Hof and reconstructed after the Second World War, bears testimony to this period. Behind it is part of the new "Kaiserbad" (imperial baths) building, completed in 1994, with a conspicuous zinc sheet facade that takes a little getting used to.